AR-Mirror – Interaktive Spiegel-Erlebnisse im urbanen Raum

AR-Mirror macht den Stadtraum zum interaktiven Erlebnis: Passant:innen treten vor einen digitalen Spiegel und sehen sich live mit virtuellen Outfits, historischen Kostümen, Infospots oder spielerischen Filtern. Sie bewegen sich, experimentieren, entdecken – und tauchen dabei ganz intuitiv in eine neue, kreative Form der Selbstdarstellung und Stadterkundung ein.

1. Anknüpfung: Digitale Selbsterfahrung im öffentlichen Raum

Innenstädte sind Orte der Begegnung, des Ausdrucks und der Präsentation – auch im digitalen Sinne. Mit AR-Mirror wird dieser Gedanke erweitert: Ein virtueller Spiegel, installiert im Stadtraum, ermöglicht es Passant:innen, sich selbst in Echtzeit mit digitalen Inhalten zu erleben – von virtueller Mode bis hin zu interaktiven Animationen.

2. Herausforderung: Erlebnisorientierte Angebote für Innenstadtbesucher schaffen

In einem zunehmend digitalisierten Alltag sind Menschen an interaktive und personalisierte Inhalte gewöhnt. Der stationäre Handel und öffentliche Stadträume bieten jedoch nur selten Gelegenheiten zur spielerischen Interaktion, die gleichzeitig Aufmerksamkeit generieren, unterhalten und einen Mehrwert bieten.

3. Lösung: Augmented-Reality-Spiegel als interaktives Interface

AR-Mirror funktioniert wie ein digitaler Ganzkörperspiegel. Passant:innen sehen sich selbst auf einem Screen oder über ihr mobiles Gerät, ergänzt durch digitale Elemente, die in Echtzeit auf Bewegungen und Positionen reagieren. Ob virtuelle Kleidungsstücke, historische Kostüme, Info-Overlays oder kreative Effekte – der AR-Spiegel wird zur Bühne für interaktive Selbsterfahrung und zeitgemäße Kommunikation.

4. Anwendungsbeispiele

  • Virtuelle Anprobe: Nutzer:innen probieren digital Mode oder Accessoires aus, z. B. Stadt-Merch, Festival-Outfits oder lokale Kollektionen.

  • Historische Transformation: Ein Klick – und der Spiegel zeigt, wie man im Look der 1920er Jahre oder in mittelalterlicher Kleidung ausgesehen hätte.

  • Interaktive Infospots: Der Spiegel wird zum sprechenden Interface, das wissenswerte Informationen über die Umgebung oder aktuelle Events vermittelt.
  • Gamified Filter-Erlebnisse: Mini-Challenges, z. B. Gesichtsausdrücke imitieren oder Bewegungspatterns erkennen – mit Belohnungen für Teilnahme oder geteilte Inhalte.