AR Public Art – Digitale Kunst im urbanen Raum

Mit AR Public Art wird die Innenstadt zur interaktiven, digitalen Kunstgalerie – ein moderner Weg, Kunst und urbanes Leben auf innovative Weise miteinander zu verbinden.

1. Anknüpfung: Kunst, die den urbanen Raum verwandelt

Innenstädte sind lebendige Galerien, in denen Kunst überall ihre Spuren hinterlassen kann. Mit AR Public Art kreieren lokale Künstler:innen digitale Kunstwerke, die gezielt an markanten Orten im Stadtbild platziert werden. Mit einem AR-fähigen Gerät erleben Besucher:innen diese Werke vor Ort – ein innovativer Ansatz, der den urbanen Raum digital erweitert.

2. Herausforderung: Begrenzte physische Installationen

Traditionelle Kunstinstallationen sind oft an Standorte und Materialien gebunden, hohen Pflegeaufwand erforderlich und den Witterungsbedingungen ausgeliefert. Diese Einschränkungen hemmen den kreativen Ausdruck und die Flexibilität, Kunst dynamisch in den öffentlichen Raum zu integrieren.

3. Lösung: Digitale Kunstwerke via AR

AR Public Art setzt auf digitale Kreativität, um den öffentlichen Raum flexibel und interaktiv zu gestalten. Künstler:innen erstellen digitale Kunstwerke, die per AR an ausgewählten Orten eingeblendet werden. Besucher:innen können diese Werke einfach mit ihrem AR-fähigen Gerät abrufen und erleben – ganz ohne physische Eingriffe in das Stadtbild.

4. Anwendungsbeispiele

  • Digitale Skulpturen: Virtuelle Kunstwerke, die an Plätzen oder vor bekannten Gebäuden erscheinen und das Stadtbild inspirieren.

  • Interaktive Installationen: Digitale Werke, die auf Bewegung oder Berührung reagieren und so ein dynamisches Kunsterlebnis schaffen.

  • Temporäre Ausstellungen: Zeitlich begrenzte AR-Kunst, die aktuelle Themen oder Events visuell untermalt.
  • Kuratierte Kunstpfade: Digitale Rundgänge, die Besucher zu verschiedenen AR-Kunstwerken führen und lokale Geschichten erzählen.

  • Öffentliche Abstimmungen: Nutzer:innen bewerten die Vorschläge anderer und unterstützen so die besten Ideen für eine lebenswerte Stadt.