UrbanVisionARy - Schon heute die Stadt von morgen sehen
Mit UrbanVisionARy wird die Stadtplanung demokratischer, transparenter und interaktiver. Bürger:innen erleben die Auswirkungen ihrer Ideen direkt im Stadtraum, während Stadtplaner:innen ein visuelles Feedback aus der Gemeinschaft erhalten – eine innovative Verbindung von digitaler Mitgestaltung und realer Stadtentwicklung.
1. Anknüpfung: Öffentliche Räume gemeinsam neu denken
Öffentliche Plätze sind das Herzstück jeder Stadt – doch ihre Gestaltung wird oft nur von Planern und Behörden bestimmt. Mit UrbanVisionARy erhalten Bürger:innen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Sie können per Augmented Reality eigene Gestaltungsvorschläge direkt im öffentlichen Raum platzieren, sichtbar für andere Nutzer:innen und Stadtplaner.
2. Herausforderung: Fehlende Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung
Traditionelle Stadtplanung erfolgt meist hinter geschlossenen Türen, und Bürgerbeteiligung beschränkt sich oft auf Fragebögen oder Workshops. Diese Methoden machen es schwer, räumliche Ideen anschaulich zu vermitteln, und lassen Bürger:innen selten die Auswirkungen ihrer Vorschläge direkt erleben.
3. Lösung: Interaktive Stadtgestaltung mit AR
Mit UrbanVisionARy können Nutzer:innen digitale 3D-Objekte wie Bäume, Bänke, Spielgeräte oder Kunstinstallationen an gewünschten Orten im Stadtbild platzieren. Diese Platzierungen werden gespeichert und sind für andere in AR sichtbar, wodurch eine interaktive Ideensammlung entsteht. Stadtplaner:innen erhalten so eine direkte Visualisierung von Bürgerwünschen und können diese in echte Planungen einfließen lassen.
4. Anwendungsbeispiele
-
Virtuelle Begrünung: Bürger:innen fügen digital Bäume oder Grünflächen hinzu, um Vorschläge für nachhaltigere Stadtgestaltung sichtbar zu machen.
-
Sitzgelegenheiten & Treffpunkte: Nutzer:innen testen, wo neue Bänke oder öffentliche Begegnungsorte sinnvoll platziert wären.
- Künstlerische Interventionen: Digitale Skulpturen und Wandgemälde simulieren, wie Kunst den öffentlichen Raum beleben könnte.
- Spielerische Stadtplanung:Kinder und Jugendliche können eigene Ideen einbringen und ihre Traumstadt virtuell gestalten.
- Öffentliche Abstimmungen: Nutzer:innen bewerten die Vorschläge anderer und unterstützen so die besten Ideen für eine lebenswerte Stadt.