Mit Augmented Reality die Krise der Innenstädte überwinden?

Die Innenstädte stecken seit Jahren in der Krise – nicht erst seit Corona. Immer weniger Menschen besuchen die Innenstädte. Wie lässt sich dieser Trend umkehren? Dieser Frage gehen wir, die Fachbereiche Informatik und Wirtschaft der Westfälischen Hochschule und das Gelsenkirchener Kreativunternehmen mxr storytelling, gemeinsam im Forschungsprojekt ARIZON nach.

Wir glauben an die
Kraft der Innovation.
Darum untersuchen wir,
wie AR-Zonen in den
Innenstädten den
Transformationsprozess
anschieben können.

Forschungsprojekt:

Bis Juni 2026 erforschen wir die Potentiale von Augmented und Mixed Reality für Innenstädte in NRW. Dazu werden prototypische AR-Zonen in insgesamt drei Partnerstädten getestet (u.a. Gelsenkirchen-Buer und Recklinghausen). In diesen hybriden Räumen treffen physische und virtuelle Realität aufeinander. Die Besucher:innen können mit verschiedenster Hardware von Smartphone bis Mixed-Reality-Brille neue digitale Inhalte erleben. Diese sollen aus der Innenstadt auch jenseits des Konsums wieder zum Erlebnisort machen. Unsere Ergebnisse werden nach Abschluss des Projekts publiziert und kostenlos zugänglich gemacht.

Physische und virtuelle Realität in der Innenstadt zusammenbringen

Forschungsprojekt als Kooperation zwischen WHS und mxr storytelling

Prof. Dr. Karin Küffmann aus dem Fachbereich Wirtschaft der Westfälischen Hochschule beschäftigt sich aus Sicht der Wirtschaftsinformatik in ihrer Arbeit mit smart sustainable cities und VR/AR in der Anwendung. Aus Sicht des Fachbereich Informatik und Prof. Dr. Gregor Lux liegt der Fokus auf dem Bereich “Mensch-Maschinen-Interaktion” und der Computergrafik in teil-virtuellen Welten. Als Unternehmen, das bereits einige AR-Projekte für Enduser umgesetzt hat, lässt die mxr storytelling GmbH aus Gelsenkirchen-Ückendorf ihr Know-How in praxisnahen Umfeldern in das Projekt ARIZON einfließen.

Das Forschungsprojekt wird Kofinanziert von der Europäischen Union

Forschungsprojekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs “NEXT.IN.NRW”

Diese besondere Konstellation an Forschungspartnern wird durch die Förderung innerhalb des Wettbewerbs „NEXT.IN.NRW – Innovative Ideen, Dienstleistungen und Produkte aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT“ ermöglicht. Hier waren kleine und mittelständische Unternehmen aus NRW aufgerufen, gemeinsam mit Hochschulpartnern Forschungsvorhaben umzusetzen.

Partnerstädte für die Feldforschung

Die Stadt Gelsenkirchen und die Stadt Recklinghausen unterstützen das Projekt: In der Innenstadt von Recklinghausen und in Gelsenkirchen-Buer werden die Prototypen getestet.

Projektplan

Der Projektplan von ARIZON sieht insgesamt drei konkrete Testphasen vor. In jeder werden die Prototypen in den Innenstädten der Partnerstädte von echten Nutzer:innen unter Realbedingungen getestet. Das Feedback fließt in die weitere Entwicklung der Prototypen mit ein. Durch dieses iterative Verfahren werden sie immer weiter verfeinert.

Kontakt & Ansprechpartner

Sie interessieren sich für unser Projekt oder haben Fragen? Ihre Ansprechpartner:innen sind

Matthias Krentzek
mk@mxr-storytelling.de

Prof. Dr. Karin Küffmann
karin.kueffmann@w-hs.de

Prof. Dr. Gregor Lux
gregor.lux@w-hs.de

Info@arizon.nrw

Mit Augmented Reality die Krise der Innenstädte überwinden?

Die Innenstädte stecken seit Jahren in der Krise – nicht erst seit Corona. Immer weniger Menschen besuchen die Innenstädte. Wie lässt sich dieser Trend umkehren? Dieser Frage gehen wir, die Fachbereiche Informatik und Wirtschaft der Westfälischen Hochschule und das Gelsenkirchener Kreativunternehmen mxr storytelling, gemeinsam im Forschungsprojekt ARIZON nach.

Wir glauben an die Kraft der Innovation. Darum untersuchen wir, wie AR-Zonen in den Innenstädten den Transformationsprozess anschieben können.

Forschungsprojekt:

ARIZON ist Teil des Innovationswettbewerbs “NEXT.IN.NRW”. Unterstützt werden Projekte, die das Potential haben, die digitale Transformation und die Digitalisierung voranzutreiben.

Bis Juni 2026 erforschen wir die Potentiale von Augmented und Mixed Reality für Innenstädte in NRW. Dazu werden prototypische AR-Zonen in insgesamt drei Partnerstädten getestet (u.a. Gelsenkirchen-Buer und Recklinghausen). In diesen hybriden Räumen treffen physische und virtuelle Realität aufeinander. Die Besucher:innen können mit verschiedenster Hardware von Smartphone bis Mixed-Reality-Brille neue digitale Inhalte erleben. Diese sollen aus der Innenstadt auch jenseits des Konsums wieder einen Erlebnisort machen. Unsere Ergebnisse werden nach Abschluss des Projekts publiziert und kostenlos zugänglich gemacht.

Physische und virtuelle Realität in der Innenstadt zusammenbringen

Forschungsprojekt als Kooperation zwischen WHS und mxr storytelling

Prof. Dr. Karin Küffmann aus dem Fachbereich Wirtschaft der Westfälischen Hochschule beschäftigt sich aus Sicht der Wirtschaftsinformatik in ihrer Arbeit mit smart sustainable cities und VR/AR in der Anwendung. Aus Sicht des Fachbereich Informatik und Prof. Dr. Gregor Lux liegt der Fokus auf dem Bereich “Mensch-Maschinen-Interaktion” und der Computergrafik in teil-virtuellen Welten. Als Unternehmen, das bereits einige AR-Projekte für Enduser umgesetzt hat, lässt die mxr storytelling GmbH aus Gelsenkirchen-Ückendorf ihr Know-How in praxisnahen Umfeldern in das Projekt ARIZON einfließen.

Das Forschungsprojekt wird Kofinanziert von der Europäischen Union

Forschungsprojekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs “NEXT.IN.NRW”

Diese besondere Konstellation an Forschungspartnern wird durch die Förderung innerhalb des Wettbewerbs „NEXT.IN.NRW – Innovative Ideen, Dienstleistungen und Produkte aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT“ ermöglicht. Hier waren kleine und mittelständische Unternehmen aus NRW aufgerufen, gemeinsam mit Hochschulpartnern Forschungsvorhaben umzusetzen.

Partnerstädte für die Feldforschung

Die Stadt Gelsenkirchen und die Stadt Recklinghausen unterstützen das Projekt: In der Innenstadt von Recklinghausen und in Gelsenkirchen-Buer werden die Prototypen getestet.

Projektplan

Der Projektplan von ARIZON sieht insgesamt drei konkrete Testphasen vor. In jeder werden die Prototypen in den Innenstädten der Partnerstädte von echten Nutzer:innen unter Realbedingungen getestet. Das Feedback fließt in die weitere Entwicklung der Prototypen mit ein. Durch dieses iterative Verfahren werden sie immer weiter verfeinert.

Feld-Forschungsphase 1

Die erste Feldforschungsphase ist für das 1. Quartal 2025 geplant. In einer der Partnerinnenstädte werden an zwei Tagen die ersten Ergebnisse präsentiert und getestet.

Feld-Forschungsphase 2

Die zweite Feldforschungsphase ist für das 4. Quartal 2025 geplant.

Feld-Forschungsphase 3

Die dritte Feldforschungsphase ist für das 1. Quartal 2026 geplant.

Kontakt & Ansprechpartner

Sie interessieren sich für unser Projekt oder haben Fragen? Ihre Ansprechpartner:innen sind

Matthias Krentzek
mk@mxr-storytelling.de

Prof. Dr. Karin Küffmann
karin.kueffmann@w-hs.de

Prof. Dr. Gregor Lux
gregor.lux@w-hs.de

Info@arizon.nrw